Hier liegt ihr richtig! Ob in der Natur, mitten in der Stadt, für Familien, im Grünen, historisch oder traditionell: Unter Thüringens TOP-Gastgebern findet jede:r genau die passende Adresse.
Die Rekonstruktion
Virtual Reality Experience
Musik ist stark mit Emotionen verbunden. Genauso emotional ist auch das Eintauchen in eine virtuelle Welt. Doch wie beginnt man eine solche Rekonstruktion eines verlorengegangenen Ortes?
Für eine erste Annäherung bedurfte es einer Menge an Recherche und an wissenschaftlichen Informationen sowie Bildquellen und Bauplänen des Stadtschlosses aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
Schlosskapelle in Weimar um 1660 mit Visualisierung, Abbildung von Christian Richter ©Anne Levin, Klassik Stiftung Weimar
Der Architekt Florian Scharfe – er ist festes Mitglied im Projektteam – schuf bereits 2005 in seiner Diplomarbeit ein virtuelles Modell zur Schlosskapelle. Darauf konnte aufgebaut werden. Allerdings gab es keine Zeitzeugen, die je detailliert über die Himmelsburg berichteten. Die vorhandene Materiallage musste gestützt werden durch Interpretationen. Historische und baulich-authentische Details – der Fries an der Decke, die Holz-Schnitzereien an den Bänken, der Altar – mussten geklärt und dann visuell für eine originale Stimmung umgesetzt werden. Nicht zu vergessen: der Klang! Doch dazu später…
Rekonstruktion der Himmelsburg mittels Computertechnik ©Rolf Kruse
Und dann ist es wie bei der Architektur: Pläne, Skizzen, Entwürfe, Ansichten. Diese wurden mittels einer Software zusammengefügt. Per Computer wurden Grundrisse angegeben, Höhen und Tiefen gezeichnet. Räumliche Körper wurden definiert und eingefügt, so etwas wie der Altar, die Säulen und die Sitzmöbel. Zusätzlich wurden virtuelle Standpunkte bestimmt, an denen sich der Betrachter in der Simulation „aufhalten“ kann. Diese wurden letztendlich mit einer Interaktion – rechts drehen und laufen etc. – versehen. Aber nicht die Technik sollte im Vordergrund stehen, sondern das Erleben im Raum. (1)
Was gibt´s zu hören?
Quelle:
(1) Nach Prof. Rolf Kruse, Professor für angewandte Informatik an der Fachhochschule Erfurt.
Hat euch der Artikel gefallen?
Das könnte euch auch interessieren:
