Hier liegt ihr richtig! Ob in der Natur, mitten in der Stadt, für Familien, im Grünen, historisch oder traditionell: Unter Thüringens TOP-Gastgebern findet jede:r genau die passende Adresse.
Die Auralisation
Himmlischer Klang
Und wie bildet man den Klang der Kantate in der Himmelsburg authentisch nach? Indem zuerst die Architektur der historischen Schlosskapelle in einem 3D-Computermodell rekonstruiert wird. Die Schallausbreitung in diesem Raum muss dann nachgebildet und die Wirkung des Raums auf den Klang von Musikinstrumenten berechnet werden. Dabei müssen der Platz der Schallquelle, also des Instrumentes, und der Ort des Hörers definiert werden. Außerdem müssen die akustischen Eigenschaften des Raumes, wie seine spezifische Geometrie und die verwendeten Materialien am Boden, an den Wänden und an der Decke, einbezogen werden.
Diese raumakustischen Übertragungsfunktionen, welche die akustische Signatur eines Raums bilden, müssen dann mit dem Klang der in ihm wirksamen Schallquellen verrechnet werden. Zu diesem Zweck ist eine Aufnahme der jeweiligen Instrumente und des jeweiligen Musikstücks erforderlich. Allerdings darf die Aufnahme selbst noch keinen räumlichen Anteil besitzen, weil sich sonst die räumlichen Anteile der Aufnahme und die des simulierten Raums überlagern würden. Die Aufnahme muss also in einer nachhallfreien Umgebung stattfinden.
Für das Projekt spielte das Vokal- und Instrumentenensemble Cantus Thuringia & Capella unter künstlerischer Leitung von Bernard Klapprott die Kantate „Himmelskönig, sei willkommen“ (BWV 182) an der TU Berlin ein.
Cantus Thuringia bei der Aufnahme in Berlin ©Christoph Drescher
Gemeinsam mit der visuellen Darstellung, die über eine stereoskopische VR-Brille präsentiert wird, können Hörer über Kopfhörer jetzt von verschiedenen Plätzen im Raum eine Aufführung der Bach-Kantate in der virtuellen Himmelsburg erleben. Die Raumakustik ist für die Verhältnisse eines voll besetzten Raums berechnet. Die Simulation berücksichtigt die natürliche Schallabstrahlung aller Instrumente und Sänger in den Raum ebenso wie die Eigenschaften des menschlichen Ohrs sowie die Kopfbewegungen der Hörer, denen das stereoskopische Bild der VR-Brille und die Signale der Kopfhörer physikalisch korrekt nachgeführt werden.
Was bedeutet Auralisation?
Diese über Kopfhörer dargebotene dynamische Binauralsynthese bietet auf dem heutigen Stand der Technik das einzige Verfahren zur Simulation eines akustischen Ereignisses, das selbst im direkten Vergleich mit dem Original nicht als Simulation erkennbar ist. Es ermöglicht den Besuchern der virtuellen Himmelsburg, ein Konzert in der einzigartigen akustischen Situation der historischen Kapelle zu erleben, wie es zur Zeit Bachs geklungen haben könnte. (1)
Cantus Thuringia bei der Aufnahme in Berlin ©Christoph Drescher
Virtual Reality Experience
Quelle:
(1) Nach Prof. Dr. Stefan Weinzierl, Leiter des Fachgebiets Audiokommunikation an der Technischen Universität Berlin.
Hat euch der Artikel gefallen?
Das könnte euch auch interessieren:
