Hier liegt ihr richtig! Ob in der Natur, mitten in der Stadt, für Familien, im Grünen, historisch oder traditionell: Unter Thüringens TOP-Gastgebern findet jede:r genau die passende Adresse.
Zeitreise ins Barock
Das Ekhof-Theater in Gotha
Es ist dort vieles noch wie damals Ende des 17. Jahrhunderts, als Herzog Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg das kleine, intime Theater erbauen ließ: die Bühne, unter der bis heute Kulissenschieber mit Hand betriebene Wellbäume und Seile bewegen, damit das Bühnenbild sekundenschnell wechseln kann. Und die historischen Opern und Theaterstücke mit barocken Kostümen, die während des jährlichen Ekhof-Festivals zwischen Ende Juni und Ende August aufgeführt werden.
©Gregor Lengler, Thüringer Tourismus GmbH
Ermöglicht werden die Abende durch eine kleine, hochprofessionelle Künstlercrew, die schon etwa zwei Stunden vor Aufführungsbeginn loslegt. Die schwarz angezogenen Kulissenschieber sitzen noch plaudernd im Garten hinterm Bühneneingang, aber drinnen ist schon eine Menge los.
©Gregor Lengler, Thüringer Tourismus GmbH
Die Sängerinnen werden für ihre Hauptrollen in der Serenata „Marc´Antonio e Cleopatra“ von Johann Adolph Hasse geschminkt. Dann streifen sie ihre üppigen Barockkostüme über, schlüpfen in die goldenen Schuhe, die bereitstehen, und singen sich ein.
Kurz darauf ist dann die kurze Probe der Capella Jenensis unter der Leitung von Gerd Amelung, der vom Cembalo aus dirigieren wird.
©Gregor Lengler, Thüringer Tourismus GmbH
Nur 165 Plätze gibt es hier in Gotha, man muss sich schon im Winter um Tickets bemühen, wenn man das bespielte Ekhof-Theater im darauffolgenden Sommer erleben möchte. Wer zu einer anderen Zeit eine Schlösserreise nach Gotha unternimmt oder keine Karten mehr bekommen hat, der kann die einzigartigen Räumlichkeiten aber trotzdem besichtigen: im Rahmen von Führungen, bei denen man auch die hölzerne Bühnenmaschine gezeigt bekommt, oder beim normalen Schlossrundgang mit Audio-Guide. Der führt nämlich einmal durch den Zuschauerraum des Ekhof-Theaters.
Es ist 19 Uhr. Die Zuschauer haben sich eingefunden, das Licht geht aus, das kleine Orchester spielt auf: Gemeinsam mit Katharina Göres als Cleopatra und Julia Böhme als Marc Antonio entführt es das Publikum in eine vergangene Opernwelt – und mitten hinein in ein liebevoll inszeniertes Herz-Schmerz-Drama.
Das Barocke Universum Gotha
©Gregor Lengler, Thüringer Tourismus GmbH
Barrierefreiheit
Hat euch der Artikel gefallen?
Besucherinformationen
Angebote
Hier buchen
Das könnte euch auch interessieren:
