Hier liegt ihr richtig! Ob in der Natur, mitten in der Stadt, für Familien, im Grünen, historisch oder traditionell: Unter Thüringens TOP-Gastgebern findet jede:r genau die passende Adresse.
Welterbe in Thüringen
Kultur und Erbe
Kurz sortiert und erklärt
⠇
UNESCO Welterbestätten
Welterbestätten bezeichnen Denkmäler und Ensembles (Weltkulturerbe) sowie geologische und physiographische Erscheinungsformen von Naturstätten (Weltnaturerbe) von außergewöhnlichem universellem Wert, deren Schutz und Erhaltung durch die Vertragsstaaten nach der Welterbekonvention von der UNESCO unterstützt werden. UNESCO-Welterbestätten sind Leuchttürme in der deutschen Kulturlandschaft, die mit mehr als 6.500 Museen, der dichtesten Theater- und Opernlandschaft der Welt und international bekannten Events jährlich millionen Kulturtouristen aus aller Welt anzieht. Deutschland ist mit 51 Stätten an dritter Stelle der Länder, mit den meisten Welterbestätten weltweit. Thüringen zählt mit der Wartburg in Eisenach, dem Klassischen Weimar, den Bauhaus-Stätten in Weimar und dem Nationalpark Hainich dazu.
⠇
UNESCO Biosphärenreservate
UNESCO-Biosphärenreservate sind international repräsentative Modellregionen. Sie verwirklichen nachhaltige Entwicklung und erhalten die Natur- und Kulturlandschaft im Rahmen des UNESCO-Programms "Der Mensch und die Biosphäre" (MAB). In Deutschland gibt es 18 Biosphärenreservate (Stand 2019). Sie nehmen einen Anteil von etwa 4 Prozent an der Fläche Deutschlands ein, verfügen über eine Kernzone für den Prozessschutz beziehungsweise die Erhaltung natürlich-dynamischer Prozesse. Von den 18 Biosphärenreservaten in Deutschland sind 16 von der UNESCO anerkannt. In Thüringen befindet sich z.B. das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön oder das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald. Beim Südharz wird beispielsweise die internationale Anerkennung angestrebt.
⠇
UNESCO Weltdokumentenerbe
Das Verzeichnis des UNESCO-Programms Memory of the World dient der Bewahrung des dokumentarischen Erbes der Menschheit und soll den freien Zugang zu bedeutsamen Dokumenten sichern. Zum Thüringer Weltdokumentenerbe in Deutschland gehören: Frühe Schriften der Reformationsbewegung (Gotha, Jena, Weimar), Goethes literarischer Nachlass (Weimar) und Handschriften des Buches "Al-Masaalik Wa Al Mamaalik" (Gotha).
⠇
Immaterielles Kulturerbe
2003 verabschiedete die UNESCO das Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes. Deutschland trat dem Abkommen 2013 bei. Neben den bestätigten kulturellen Ausdrucksformen wird eine Liste mit dringend erhaltungsbedürftigen Ausdrucksformen geführt (derzeit 59 Einträge). Außerdem gibt es eine Reihe mit Modellprojekten, bei denen die Ziele der Konvention vorbildlich umgesetzt werden. Beispiele für das Immaterielle Kulturerbe in Deutschland sind die Falknerei (2016 gemeinsam mit 17 anderen Ländern) oder Orgelbau und Orgelmusik (2017) oder das Skatspiel (2016). Neben dem Bundesverzeichnis gibt es ein Thüringer Landesverzeichnis. Als Einträge darin findet man u.a. die Kindergartenidee nach Fröbel, die Brunnenkresse, die Gartenzwerge aus Gräfenroda oder die Thüringer Bratwurstkultur.
⠇
Europäisches Kulturerbesiegel
Mit dem Siegel werden Kulturerbestätten in Europa ausgezeichnet, die nachhaltig auf den Weg zur Schaffung des heutigen Europas einzahlen (Meilensteine). Diese Kulturerbestätten decken die Zeitspanne vom Beginn der Zivilisation Europas bis heute ab und würdigen oder symbolisieren sowohl europäischen Ideale und Werte als auch die Geschichte und Integration Europas. Seit 2013 werden diese Stätten z.B. aufgrund ihres symbolischen Wertes oder ihrer Rolle in der Geschichte ausgewählt. Die Stätten bringen die Europäische Union und ihre Bürgerinnen und Bürger einander näher. Für Thüringen zählt dazu z.B. Netzwerk der Stätten des Eisernen Vorhangs (Grenzmuseum Eichsfeld, Point Alpha, Dt.-Dt. Museum in Mödlareuth) und das Netzwerk der Stätten der Reformation (u.a. Lutherhaus Eisenach, Evangelisches Augustinerkloster Erfurt).