Ein Leuchtturm, der Thüringen erhellt

Lichtstadt Jena

Es ist zweifelsfrei den brillanten Köpfen Carl Zeiß, Ernst Abbe und Otto Schott zu verdanken, dass Jena bis heute den Ruf einer innovativen Wissenschaftsstadt genießt. Die drei Männer erschufen nicht nur gemeinsam die Grundlagen der modernen Optik, sondern verstanden es auch, ihr Wissen praktisch umzusetzen. Ihnen folgten bis heute zahlreiche Technologieunternehmen und Forschungseinrichtungen, deren Erfolg eng mit dem Licht in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen verknüpft ist.

Die heutige Strahlkraft Jenas basiert jedoch nicht bloß auf Mikroskopen, Teleskopen und anderen optischen Geräten. Vielmehr ist es ein faszinierender Facettenreichtum, der seinesgleichen sucht, der Jena zu einem Kaleidoskop der Möglichkeiten mitten in Thüringen macht.

Stadt der hellen Köpfe

Schon lange vor Zeiß, Abbe und Schott wirkte Jena wie ein Magnet auf kluge Freigeister. Die Stadt an der Saale inspirierte zweifelsfrei so manchen Geisterblitz – sowohl naturwissenschaftlicher als auch kultureller Natur. Immerhin fühlten sich auch die Koryphäen Goethe und Schiller in Jena ausgesprochen wohl und tauschten hier häufig über Wochen hinweg intensiv Gedanken, Standpunkte und Ideen aus.

Dass Jena der Inbegriff einer modernen Studentenstadt ist, ist wahrlich nicht zu übersehen. Ob nun bei einem Getränk in der angesagten Beachbar „Der Strand22“, im Gespräch mit jungen Kreativen im Kunstgarten oder während einer durchtanzten Nacht im Kassablanca – die Stadt pulsiert dank des studentischen Lebens und versteht es, dieses spannungsvolle Flirren in andere Lebensbereiche zu übertragen. Auch abseits der akademischen Zentren ist der Ideenreichtum innovativer Jenaer an vielen Ecken der Stadt spürbar.

Ein Beispiel liefern Stefan und Franziska Weiland mit ihrem skandinavisch inspirierten Café "Holz & Hygge" in der Unterlauengasse. Das Paar lebte mehrere Jahre in Kopenhagen und entschied bei ihrer Rückkehr, das Lebensgefühl der nordischen Metropole mit nach Jena zu bringen. Das Ergebnis ist eine moderne Genuss-Oase, in der es ein Leichtes ist, abzuschalten und die Schönheit des alltäglichen Moments zu genießen.

Innovativ & wissensdurstig: 3 HighLIGHTS in Jena

Ihr wollt euch selbst von der Strahlkraft Jenas überzeugen und erfahren, was diesen ganz besonderen Charakter der Saalestadt ausmacht? Dann dürft ihr euch diese drei wahrhaft funkelnden HighLIGHTS nicht entgehen lassen.

#1 Der Jentower
Vom „Stadtdominator“ zur „Keksrolle“: Das Wahrzeichen Jenas ist mit seinen 159,60 m Höhe nicht zu übersehen. Ursprünglich als Demonstration sozialistischer Macht erbaut, ist der Jentower heute nicht nur Bürogebäude, sondern auch das höchste Bauwerk in den neuen Bundesländern.
Ein Ausflug auf die Aussichtsplattform des Jentower im 28. Stock verspricht nicht nur Weitblick, sondern schier grenzenlose Erhabenheit. Wenn euch die Stadt wie eine pittoreske Miniatur zu Füßen liegt, euch der Wind das Haar zerzaust und ihr den Blick bis weit ins Saaletal schweifen lassen könnt, setzt schon nach wenigen Augenblicken ein unbändiges Gefühl von Freiheit und Unbeschwertheit ein.

Besonders eindrucksvoll ist die Aussicht vom Jentower während des Sonnenuntergangs und der anschließenden „blauen Stunde“. Zu dieser Zeit scheint es fast, als würde sich die Stadt einen schimmernden Umhang überstreifen. Wenn die Häuser und die umliegenden Berge in beinahe surrealen Farben erstrahlen, erhält der Begriff „Lichtstadt“ nochmal eine völlig neue Bedeutung.

Übrigens: Mit seiner runden Form sollte der Jentower schon zur Zeit der DDR an ein Fernrohr erinnern und damit eine Hommage an den optischen Gerätebau in Jena darstellen. Dass die Fenster des Turms eckig sind und nicht rund (laut Architekt Hermann Henselmann sollten sie mit dieser Form an optische Linsen erinnern), liegt daran, dass der DDR-Regierung solche „Extras“ zu teuer waren.

#2 Das Zeiss-Planetarium
An keinem anderen Ort in Jena ist es so leicht, in andere Welten einzutauchen, wie im Zeiss-Planetarium. Modernste Projektionstechnik made in Jena, natürlich aus dem Hause Zeiss, verwandeln die gewaltige Kuppel des Planetariums nicht nur in einen fulminanten Nachthimmel mit abertausenden Sternen. Ihr könnt hier genauso gut die fragile Schönheit der Aurora borealis bestaunen, mit der Weltraumsonde Voyager durchs All fliegen, in die Tiefen des Meeres abtauchen oder eine Reise in die ferne Zukunft unseres Universums unternehmen.

Das Besondere an allen Shows: Sie schaffen es mühelos, packende Unterhaltung mit spannender Wissensvermittlung zu kombinieren. Wenn ihr euch also entspannt in den Sitzen des Planetariums zurücklehnt, dürft ihr euch auf wahrhaft opulente und atemberaubende Eindrücke für Augen und Ohren freuen.

Für welches Programm ihr euch auch entscheidet, ein Besuch im Zeiss-Planetarium Jena führt euch aus der Hektik des Alltags hinein in die Grenzenlosigkeit intergalaktischer Sphären, die euch das Hier und Jetzt vollständig vergessen lassen. Es gibt wenig andere Orte, an denen ihr Freiheit in solch einer Form genießen könnt.

#3 Experimentarium Imaginata
Wie eng Jena mit den unterschiedlichen Disziplinen der Wissenschaft verbunden ist, wird auch auf der Imaginata deutlich. Wenn ihr denkt, es handelt sich hierbei um ein gewöhnliches Museum mit ein paar interaktiven Elementen, dann irrt ihr euch gewaltig. Das Science Center im Norden der Stadt versteht sich selbst als „Experimentarium für die Sinne“ und bündelt rund 100 Exponate aus den Bereichen der optischen Täuschung, Physik und Mathematik.

Anfassen und ausprobieren sind nicht nur erlaubt, sondern ein ausdrückliches Muss – immerhin wird Wissen im praktischen Kontext am besten vermittelt. Und so kommt es, dass ihr im Stationenpark der Imaginata nicht nur nach Herzenslust experimentieren, sondern auch bleibende Erkenntnisse und Eindrücke sammeln könnt. Impulse dieser Art sind eine Wohltat für den Geist, schaffen neue Blickwinkel und können sogar für reichlich Nervenkitzel sorgen. Wie wäre es zum Beispiel, mit dem Fahrrad über ein Drahtseil zu fahren? Auf der Imaginata ist diese ganz besondere Erfahrung von Freiheit möglich.

Urbanes Lebensgefühl trifft atemberaubende Natur

Jena als Wiege der optischen Industrie begeistert ihre Bewohner und Besucher nicht nur mit urbanem Lebensgefühl und innovativem Forschungsgeist. Am Ende ist es der fesselnde Mix aus pulsierendem Großstadttrubel und der unmittelbaren Nähe zur Natur, die den einzigartigen Charakter der Lichtstadt ausmacht. Mit der SaaleHorizontale, dem Paradiespark und dem Saaleradweg verfügt Jena über reichlich Potential für die eine oder andere Eskapade inmitten spektakulärer Natur und schafft damit erfrischende Gegensätze zur Innovationskraft des Forschungsstandortes.

 

Tipp
Wenn ihr die SaaleHorizontale hautnah erleben wollt, markiert euch gern den 23. und 24. Mai 2025 im Kalender. Denn dann findet mit der 38. Horizontale - „Rund um Jena“ eines der anspruchsvollsten Wanderevents in ganz Deutschland statt.

 

Text: Jessika Fichtel ist freiberufliche Texterin, Bloggerin und Buch-Autorin aus Eisenach. Mit Leidenschaft und Expertise erstellt sie authentische Inhalte.
Titelbild: Moritz Kertzscher, Thüringer Tourismus GmbH 

TOP-Gastgeber in der Nähe

Hat euch der Artikel gefallen?

e.g. zielgruppe_Sehnsucht

Das könnte euch auch interessieren: