Hier liegt ihr richtig! Ob in der Natur, mitten in der Stadt, für Familien, im Grünen, historisch oder traditionell: Unter Thüringens TOP-Gastgebern findet jede:r genau die passende Adresse.
Krafttanken beim Wassertreten
Kneippen in Thüringen
Kneippen ist ein ganzheitliches Naturheilverfahren, das vor über 150 Jahren von Pfarrer Sebastian Kneipp entwickelt wurde. Noch heute wird es zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zur Stärkung des Immunsystems und zum Abbau von Stress eingesetzt.
Zum Kneippen gehören „5 Säulen“:
- Wasser in Form von Baden oder Wassertreten (umgangssprachlich Kneippen)
- Heilkräuter in Tees oder Badezusätzen
- natürliche und ausgewogene Ernährung
- regelmäßige Bewegung
- innere Balance durch aktive Entspannungsphasen
Wir zeigen euch Orte in Thüringen, an denen ihr das Wassertreten ausprobieren könnt. Durch die leichte Bewegung und Ruhe in der Natur beim Kneippen entschleunigt ihr und tankt neue Kraft.
Kneipp-Anlage in Bad Liebenstein
Bad Liebenstein ist das erste Heilbad Thüringens und Kurort. Das Quellwasser besitzt einer Sage zufolge heilende Wirkung. Selbst probieren könnt ihr das Quellwasser im Brunnentempel oder in der Wandelhalle.
Die Wandelhalle liegt im Historischen Kurpark, in welchem ihr die Kneippanlage findet. In dem Kneipp-Tretbecken watet ihr durch kaltes Wasser, bis ein Kältegefühl in Füßen und Unterschenkeln einsetzt. Zur Erwärmung geht's auf den 700m langen Fußreflexzonenpfad. Der Temperaturwechsel soll das Immunsystem anregen und die Abwehrkräfte stärken.
Kneipp-Rundweg durch Bad Berka
Die Kurgeschichte Bad Berkas beginnt vor über 200 Jahren – sogar Goethe wusste den Ort zu schätzen. Auf einem Kneipp-Rundweg habt ihr gleich mehrere Möglichkeiten, das Quellwasser zu genießen und die Kneippschen Säulen Wasser und Bewegung zu verbinden. Rund 9km lang erwandert ihr entspannt verschiedene Tretbecken, Barfußpfad, Armbecken, Trinkbrunnen wie den Goethebrunnen im Kurpark und Quellen mit frischem Wasser.
Wasser-Erlebnispfad Sprotte im Altenburger Land
13 Stationen entlang des Flusses Sprotte bringen euch das Leben am Wasser näher und fordern aktives Ausprobieren ein. Auf 9km Länge findet ihr einen Kneipp- und Tastpfad mit Naturmaterialien wie Sand, Gras oder Steinen. Die Kneippsche innere Balance kommt beim Wandern von allein – eure körperliche Balance testet ihr auf Seilbrücken oder Trittsteinen im Wasser.
Hier bekommt ihr mehr Infos zum Wasser-Erlebnispfad Sprotte
K hoch 2: Kneipp und Kleinbahn Radweg
Wenn es ein bisschen aktiver sein soll, probiert den K²-Radwanderweg aus. Er verläuft auf knapp 26km entlang einer stillgelegten Kleinbahntrasse und führt durch Feldlandschaften und vorbei an idyllischen Dörfern. Direkt an der Strecke nahe Tottleben gibt es eine Kneippanlage. Ein kurzer Abstecher in die Stadt Bad Tennstedt belohnt euch mit einem Kneipp-Becken, das in einem natürlichen Bachlauf angelegt ist. Probiert dort auch das Schwefeltretbecken und verschiedene Barfußpfade aus.
Thüringer Heilbäder und Kurorte entdecken
Titelbild: Tobias Kromke, Bad Liebenstein GmbH
Hat euch der Artikel gefallen?
Das könnte euch auch interessieren:
