Hier liegt ihr richtig! Ob in der Natur, mitten in der Stadt, für Familien, im Grünen, historisch oder traditionell: Unter Thüringens TOP-Gastgebern findet jede:r genau die passende Adresse.
Hotel Elephant | Weimar
Weimars gute Stube
Es rattert leise in der lang gestrecken Hotellounge mit den hohen Decken und dem milchigen Glasdach. Was die Gäste hören, ist das Geräusch eines alten Filmprojektors, der einen Schwarz-WeißStummfilm auf die gegenüberliegende Leinwand projiziert. Ganz normal im über 300 Jahre alten Hotel „Elephant Weimar“: Der Lichtsaal wird regelmäßig für hauseigene Kulturevents genutzt. Eine eigene Kulturmanagerin stellt das Programm zusammen. Die Konzerte, Lesungen, Schauspiele oder Diskussionsrunden werden nicht nur von den Hotelgästen geschätzt, sondern auch von den Weimarern selbst. Im „Elephant“ kommt man einfach gern zusammen, um für einen Augenblick dem Alltag zu entfliehen und die schönen Dinge des Lebens zu genießen.
„Kunst, Literatur, Musik und Architektur sowie Design sind die Säulen, auf denen das Hotelkonzept ruht und die wir immer wieder aufgreifen“, bestätigt Kerstin Usung, die im Hotel „Elephant Weimar“ für Marketing und PR verantwortlich ist. Diese Thematiken sind für das traditionsreiche Haus nicht neu: Seit das Hotel am Weimarer Marktplatz im Jahr 1696 eröffnet wurde, sind hier immer wieder Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur abgestiegen. Schiller feierte hier rauschende Theaterpremieren, Goethe seinen 80. Geburtstag. Später war auch Thomas Mann zu Gast und – zur Gründung des Bauhauses in Weimar – übernachteten Lyonel Feininger, Walter Gropius und Oskar Schlemmer im Hotel Elephant. Die kulturellen Schwergewichte haben Spuren hinterlassen; man findet sie an den üppig bestückten Bilderwänden und in den Bücherregalen des Hotels. Daran hat sich auch nach der jüngsten Renovierung nichts geändert. „Es war uns extrem wichtig, dass die Seele des Hauses erhalten bleibt“, betont Kerstin Usung.
Mittelpunkt des Hauses ist der neu gestaltete Lichtsaal, der seit der Wiedereröffnung im Jahr 2018 für Gäste und Einheimische frei zugänglich ist und eine einladende Mischung aus Bibliothek, Musikzimmer und Lounge ist. Sitzensembles aus modernen Design-Möbeln laden zu ein paar ruhigen Minuten ein. Auch der Rest des Hauses verbindet auf behutsame Weise historische Bausubstanz und architektonische Geschichte mit neuzeitlichem Design. Schimmernder Samt trifft auf warme Holz- und matte Bronzetöne. An den Wänden hängen Kunstwerke aus unterschiedlichsten Epochen und auf den Fluren stehen Skulpturen internationaler Künstler. Beinah jedes Zimmer sieht aufgrund der unterschiedlichen Grundrisse anders aus – von der zeitlos eleganten Suite bis zum gemütlichen Zimmer unter dem Dach ist alles dabei.
Neben dem Genuss von Kunst und kultivierter Unterhaltung steht im Hotel „Elephant Weimar“ auch köstliches Essen auf dem Programm: Im hauseigenen Restaurant AnnA zaubert das Küchenteam unter Leitung von Johannes Wallner Regionales auf hohem Niveau.
Und auch sonst weht überall schönster Weimarer Geist durchs Hotel: ob auf der Terrasse, in der idyllischen Gartenoase mit Arkadengang, Springbrunnen und Efeu-Elefant oder auf der Marktterrasse. Dort sitzt man mitten in der Weimarer Altstadt, kann den Blick auf die historischen Gebäude am Marktplatz genießen und dem Klappern der unzähligen Schuhe lauschen, die über das Kopfsteinpflaster der traditionsreichen Kulturstadt Weimar laufen.

Auf dieser 30 Kilometer langen Tour radelt man auf den Spuren des Malers Lyonel Feininger, der zu den ersten Meistern am Weimarer Bauhaus gehörte. Das Wohnhaus der Familie und viele seiner Lieblingsmotive liegen auf dem Weg.
Headerfoto: ©Matthias Hamel, Marriott International Inc.
Foto Infobox: ©Michael Kremer, Thüringer Tourismus GmbH
Barrierefreiheit
Hat euch der Artikel gefallen?
Besucherinformationen
Angebote
Hier buchen
Das könnte euch auch interessieren:
