Hier liegt ihr richtig! Ob in der Natur, mitten in der Stadt, für Familien, im Grünen, historisch oder traditionell: Unter Thüringens TOP-Gastgebern findet jede:r genau die passende Adresse.
Nationale Naturlandschaften in Thüringen
Nationalpark, Naturpark and Biosphärenreservate
Nationalpark, Naturparke, Biosphärenreservate: In gleich acht Nationalen Naturlandschaften können in Thüringen seltene Tiere und Pflanzen beobachtet werden. Jedes der acht geschützten Gebiete hat dabei seinen eigenen Charme und Charakter.
Entdeckt Frühblüher und die Bärlauchblüte im Hainich, Karstlandschaften im Südharz, Sommerfrische im Vessertal, weidende Schafe in der Rhön, Apfelschmaus und Kranichrufe im Kyffhäuser oder Heuwellness und Heubraten im Thüringer Wald. Mit dem Naturführer unterwegs, in den Infozentren oder bei Veranstaltungen – die Nationalen Naturlandschaften überraschen Naturliebhaber immer wieder aufs Neue!
8 Nationale Naturlandschaften in Thüringen
Die Nationalen Naturlandschaften im Überblick
Der Nationalpark Hainich
Ein Urwald mitten in Deutschland? Ja, das ist der Hainich. Die Natur darf wachsen, wie sie will. Unberührt und naturbelassen ist es hier. Die imponierende Baumartenvielfalt und Größe der Buchenwälder entdeckt ihr am besten von oben – auf dem bis zu 24 Meter Hohen Baumkronenpfad, der sich durch die Spitzen der Bäume schlängelt. Angeleitetes Yoga ist hier oben auch möglich.

Wilder Waldboden ©Marco Fischer, Thüringer Tourismus GmbH
Weitere Informationen: www.nationalpark-hainich.de
Der Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal
Hier vereinen sich drei einzigartige Landschaften. Im Eichsfeld findet ihr die größten Eibenwälder Deutschlands und könnt eindrucksvolle Kalktuffbildungen bewundern. Im Hainich spaziert ihr durch einen märchenhaften Urwald. Das Werratal beeindruckt mit beweideten Auenwiesen und den vom Fluss steil aufragenden Kalksteinfelsen. Auf geführten Wanderungen erfahrt ihr mehr zu ansässigen Kräutern, wie ihr die Natur mit allen Sinnen erlebt oder begebt euch auf Wildnistouren abseits der Wege.

Blick direkt auf Burg Hanstein ©Tino Sieland, Naturpark-Verwaltung Eichsfeld-Hainich-Werratal
Weitere Informationen: www.naturpark-ehw.de
Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
In der Rhön erwarten euch weite Wiesen und grüne Weiden. Sie wird liebevoll das Land der offenen Fernen genannt – wenn euch der Weitblick fehlt, werdet ihr hier fündig! Falls ihr auf der Suche nach tierischer Begleitung seid, nehmt den Schäferweg. Am Wegesrand begegnet euch das ein oder andere Rhönschaf.
Von der Dermbacher Hütte habt ihr einen Rundumblick auf die Bergkuppen der Thüringer Rhön ©Wolfgang Fallier, Thüringer Rhön
Weitere Informationen: www.biosphaerenreservat-rhoen.de
Das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald
Das Biosphärenreservat Thüringer Wald ist das älteste Waldbiosphärenreservat Deutschlands. Von hohen Gipfeln aus – wie dem Großen Beerberg – eröffnet sich euch der Blick auf weite Bergmischwälder. Der Rennsteig, ältester Fernwanderweg seinerseits, führt durch tief eingeschnittene Täler, über blühende Bergwiesen zu klaren Bergbächen und kleinen Mooren. Letzteres erlebt ihr zum Beispiel auf dem Moorlehrpfad Schützenberg bei Oberhof – auch Luftkurort. Stärkung für Körper und Geist erhaltet ihr auf dem AtemWeg um Stützerbach mit Stationen für Atemmeditationen oder Kneippübungen.
Weitere Informationen: www.biosphaerenreservat-thueringerwald.de
Waldwanderungen, die den Zauber wilder Natur spürbar machen. Atemberaubende Ausblicke und nachhaltige Einblicke in die Bedeutung wilder Wälder. Auf den Urwaldpfaden werden die schönsten und urtümlichsten Wälder Thüringens erlebbar. Foto: ©Max Boxleitner
Der Naturpark Kyffhäuser
Durch märchenhafte Wälder, über artenreiche Steppen und vorbei an weiten Streuobstwiesen führt euch der Kyffhäuserweg im gleichnamigen Naturpark. Auf dem Walderlebnispfad entdeckt ihr den Wald mit allen Sinnen wie auf dem Barfußpfad aus natürlichen Materialien. Vom bekannten Kyffhäuser-Denkmal habt ihr einen weiten Blick über die Landschaft. Wenn ihr den Blick gen Himmel wagt, seht ihr im Herbst tausende Kraniche auf ihrem Weg gen Süden. Diese könnt ihr in Ruhe rund um die Talsperre bei Kelbra beobachten – auf dafür errichteten Aussichtspunkten.
Das Kyffhäuser-Denkmal ©Martin Ludiwig, Harzer Tourismusverband e.V.
Weitere Informationen: www.naturpark-kyffhaeuser.de
Der Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale
Der Name verrät es: Der Naturpark beeindruckt mit atemberaubenden Schieferlandschaften. Vom Gestein zum Wasser ist es nicht weit: Das Land der Tausend Teiche, auch Himmelsteiche genannt, wartet auf euch. Im Mittelalter von Mönchen angelegt, sind sie heute Heimat von Fischottern, Feuerlibellen oder Wasservögeln. Auf dem Rundweg samt Schutzhütten und Beobachtungstürmen können Flora und Fauna bestaunt werden. Den Naturpark könnt ihr euch außerdem über die Stauseeregion, das Thüringer Meer, erschließen – entspannt auf dem Wasser oder per Fuß entlang der vielen Saaleschleifen.

Ein Naturerlebnis der besonderen Art: die Stauseeregion um Hohenwarte
Weitere Informationen: www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de
Der Naturpark Thüringer Wald
Im wohl bekanntesten Naturpark erwarten euch ausgedehnte Fichtenwälder und blühende Bergwiesen, klare Bergbäche und versteckte Naturhöhlen. Auf den farbenprächtigen Wiesen stehen nicht nur Blumen, die zum tiefen Luftholen einladen. Auf dem Kräuterlehrpfad um Oberweißbach entdeckt ihr wohltuende Helfer aus der Natur. Auch empfehlenswert: Eine entspannte Fahrt mit der Thüringer Bergbahn durch den Wald. Mit dem offenen Cabrio-Wagen werft ihr ungehindert Blicke auf die tiefgrünen Wälder und genießt eine Brise frischer Waldluft.
Die Thüringer Bergbahn auf der Steilstrecke durch den Thüringer Wald auf dem Weg zur Bergstation Lichtenhain ©Thomas Abé, Thüringer Bergbahn
Weitere Informationen: www.naturpark-thueringer-wald.de
Der Naturpark Südharz
Im Südharz warten endlose Gipslandschaften mit Steilhängen, Felsformationen und Höhlen. Der „Kelle-Erdfall“ bietet ein besonderes Naturspektakel: eine Grotte mit See. Aber auch hier gibt es wilde Natur: Im Naturwaldreservat Brandesbachtal wächst alles wild, damit im Laufe der Zeit wieder ein Urwald entsteht. Hier sind Feuersalamander und seltene Libellen zuhause – Augen offenhalten!

Naturpark-Südharz-Karstlandschaft ©Christian Schelauske, Harzer Tourismusverband e.V.
Weitere Informationen: www.naturpark-suedharz.de
Nicole Bittger, bekannt als PASSENGER X, hat die Nationalen Naturlandschaften in Thüringen erkundet und ihre Erlebnisse in einem beeindruckenden Artikel festgehalten. Lasst euch von ihren Abenteuern und Entdeckungen inspirieren! Foto: ©Nicole Bittger, PASSENGER X

Wir lassen zwei Community-Waldflächen in Thüringen entstehen – damit unsere Natur auch zukünftig ein Erlebnis bleibt. 4.500 neue Bäume pflanzen wir auf zwei vorrangig durch Borkenkäfer geschädigten Flächen und nehmen euch gern mit auf eine spannende Reise vom Samen bis zum fertigen Wald. Euer Staffelstab ist übergeben, jetzt ist unsere Power gefragt. Seid dabei und schaut uns über die Schulter!
Die Kraft der Natur in den Nationalen Naturlandschaften
Outdoor-Welten-Extra: Die Kraft der Natur - Entschleunigung in Thüringen
Ein Special der OutdoorWelten GmbH in Kooperation mit dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz und der TTG
Titelbild: ©Gregor Lengler, Thüringer Tourismus GmbH